








Welche Wende? (UA)
Stückentwicklung zu 30 Jahre Mauerfall
Eingeladen zu den Bayerischen Theatertagen!
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 fiel in Berlin die Mauer und setzte einen Prozess in Gang, der die deutsche Teilung überwinden sollte und knapp ein Jahr später in der deutschen Wiedervereinigung mündete. Aber was bleibt dreißig Jahre nach der Wende? Wie sehr spielt „Ost“ und „West“ eine Rolle in den Köpfen, welche Bedeutung haben „Ossis“ in Erlangen?
„Wir müssen reden", heißt es da ganz konkret: Wiebke West und Olaf Ost stecken in der Krise. Statt die Perlenhochzeit zu feiern, blicken sie auf 30 Jahre deutsch-deutsche Ehe zurück. Mit Hilfe einer Paartherapie durchleben die beiden spielerisch all die Höhe- und Tiefpunkte der Beziehung seit ihrem Kennenlernen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989.
„Die beiden Schauspieler schenken sich dabei nichts, gehen in ihrem Spiel voll auf: temporeich, sinnlich, verklärt, kritisch, nachdenklich und kompromissbereit. (...) Gut zusammengestellt, intensiv gespielt: ein starkes Stück Zeitgeschichte.”
Elke Walter: „Von Ossis und Wessis”, in: Bayerische Staatszeitung, Kultur, 15.11.2019
Regie ... Franziska-Theresa Schütz
Bühne & Kostüme ... Philipp Kiefer
Sounddesign ... Niklas Handrich
Dramaturgie ... Karoline Felsmann
Cast
- Mit
- Ralph Jung
- und
- Alissa Snagowski
Spielort
Garage
Dauer 1 Stunde und 30 Minuten, keine Pause
Premiere: 07.11.19